Geschichte des Festes

Das Brandenburger Dorf- und Erntefest gibt es seit 2004. Es entstand aus der Zusammenlegung des Landeserntefestes, das vom Landesbauernverband organisiert wurde, und dem Brandenburger Dorffest, das vom Landwirtschaftsministerium ins Leben gerufen wurde. Das Fest verbindet lebendige Dorfgemeinschaften mit der Tradition des Erntedankes in einer landwirtschaftlich geprägten Region.

Heute prägen vor allem Engagement, Eigeninitiative und Vereinsarbeit das Leben in den Dörfern. Gleichzeitig wächst die Zahl der Menschen, die keine direkte Verbindung mehr zur Landwirtschaft haben. Dennoch bleibt die Landwirtschaft ein zentraler Bestandteil des ländlichen Raums und sorgt dafür, dass Dörfer lebenswert bleiben.

Das Brandenburger Dorf- und Erntefest zeigt, wie vielseitig das Leben auf dem Land ist. Es verbindet Tradition und modernes Landleben und macht die Vielfalt und die Besonderheiten der Region erlebbar.

Erntekronenwettbewerb und Erntekönigin

Im Rahmen der Tradition der Erntefeste organisiert der Brandenburger Landfrauenverband e.V. den Erntekronenwettbewerb. Jedes Jahr treten Teilnehmer aus ganz Brandenburg mit ihren kunstvoll gestalteten Erntekronen gegeneinander an, um die Spitzenplätze und den Titel des „Publikumslieblings“ zu gewinnen.

Der Landesbauernverband kürt zudem die Brandenburger Erntekönigin, die für ein Jahr den Berufsstand sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene repräsentiert.